Publikationen der Anwälte

  • Kommentierung des Kunsturheberrechtsgesetzes in: Dreier/Schulze, Urheberrechtsgesetz, Verlag C.H. Beck, 4. Aufl., München 2012 
  • Konsequenzen der Ökonomisierung informationeller Selbstbestimmung: Die zivilrechtliche Erfassung des Datenhandels (Dissertationsschrift), Köln 2012 
  • Konsequenzen der Ökonomisierung informationeller Selbstbestimmung, in: Scholz/Funk, DGRI-Jahrbuch 2012, Verlag Dr. Otto Schmidt, Köln 2013
  • Pressefreiheit und Persönlichkeitsschutz. Zur Rechtsprechung von Bundesverfassungsgericht und Europäischem Gerichtshof für Menschenrechte, 2013, Dissertationsschrift, April 2013                           
  • Äußerungsrechtliche Ansprüche juristischer Personen des öffentlichen Rechts - Analyse der Rechtsprechung seit dem BKA-Urteil des BGH, ZUM 2013, 929
  • Share oder Like? – Zur Reichweite der Einwilligung bei der Einbindung von Facebook- Buttons, K&R 2014, 77
  • Videokunst als Big Data on YouTube, in: Taeger, Big Data & Co - Neue Herausforderungen für das Informationsrecht, Edewecht 2014 
  • IP-Adressen: Personenbezogene Daten für den Webseitenbetreiber? Einfluss des Urteils des LG Berlin auf die Diskussion um den Personenbezug dynamischer IP-Adressen, ZD, 2014, 71
  • Zum Konflikt von Kunstfreiheit und Persönlichkeitsrecht im Internet, in: Welle/Kemle/Dreier, Tagungsband zum 8. Heidelberger Kunstrechtstag, Baden-Baden 2015 
  • Kommentierung des Kunsturheberrechtsgesetzes in: Dreier/Schulze, Kommentar zum Urheberrecht, Verlag C.H. Beck, 5. Aufl., München 2015
  • Kommentierung der §§ 95a - 97a in: Dreier/Schulze, Kommentar zum Urheberrecht, Verlag C.H. Beck, 5. Aufl., München 2015 
  • Der Unterlassungsanspruch bei mehrdeutigen Äußerungen, NJW 2015, 727
  • Zum Verhältnis der §§ 14 und 24 UrhG nach dem Deckmyn-Urteil des EuGH, ZUM 2016, S. 19 - 24 
  • Beschränkung der Verkehrsfähigkeit digitaler Güter durch technische Schutzmaßnahmen, ZGE 2016, S. 289 - 303 
  • Ausschließlichkeitsrechte an Daten - Notwendigkeit, Schutzbereich, Alternativen, CR 2016, S. 288 – 296
  • Zur Rolle des informationellen Selbstbestimmungsrechts bei der Ausgestaltung eines möglichen Ausschließlichkeitsrechts an Daten, PING 2016, S. 127 - 133 
  • Ein reformiertes Haftungskonzept für rechtswidrige Äußerungen auf Bewertungsportalen? CR 2016, S. 740 - 746 
  • Mit der Datenschutzgrundverordnung und dem Datenschutz-Ausführungs- und Anpassungsgesetz in ein Zeitalter technisch-infrastruktureller Privatheit? Editorial BB 2/2017 
  • Urheberrechtliche Ansprüche, in: Bräutigam/Rücker, E-Commerce 2.0, München 2017
  • Die Haftung bei Teilnahme an Internettauschbörsen, GRUR 2017, S. 42 - 46 
  • Der Verkauf technischer Gerätschaften zur Ermöglichung des Streamings - Eine Urheberrechtsverletzung? ZUM 2017, S. 582 - 586 Property rights concerning personal data, ZGE 2017
  • "Bezahlen mit Daten" - Mögliche Auswirkungen des Richtlinienvorschlags über bestimmte vertragsrechtliche Aspekte der Bereitstellung digitaler Inhalte auf das nationale Vertrags- und Datenschutzrecht, ODW 2/2017
  • Online-Erschöpfung in Europa und den USA, GRUR Int. 2017
  • Kommentierung der Art. 15, 85, 86 DSGVO, in: Sydow, Kommentar zur Datenschutzgrundverordnung, Baden-Baden, 2017
  • Festschrift für Gernot Schulze, München 2017 
  • Medienrecht im Medienumbruch, Tagungsband zur Tagung Junge Wissenschaft (17./18.06.2016, Köln), Baden-Baden 2017 Ausgestaltung der Verantwortlichkeit von Plattformbetreibern zwischen Vollharmonisierung und nationalem Recht, ZUM 2017, S. 114 - 12
  • Anmerkung zu LG Frankfurt/M., Urt. v. 22.6.2017 – 2-03 O 355/16 – Keine Anwendung der Geständnisfiktion des § 138 Abs. 3 ZPO im Rahmen einer Verdachtsberichterstattung, AfP (Archiv für Presserecht) 2017, S. 456-457.
  • Verkauf eines Medienspielers zum Streaming von illegal verbreiteten Inhalten als Urheberrechtsverletzung – Anmerkung zum Urteil des EuGH v. 26.4.2017, Rs. C-527/15, EuR (Europarecht), S. 571-575.
  • Rechtliche Rahmenbedingungen der wissenschaftlichen Bildverwendung, in: Lobinger, Handbuch Visuelle Kommunikationsforschung, Springer Verlag, Berlin, Heidelberg 2017
  • Die UsedSoft-Rechtsprechung in der Praxis, in: Bräutigam/Rücker, E-Commerce 2.0, München 2017
  • Kommentierung der Kapitel 3.1 und 3.2 in: Heckmann, Juris Praxiskommentar Internetrecht, 5. Aufl. 2017
  • Manipulierte Kundenbewertungen auf Online-Vermittlungsportalen - Eine lauterkeitsrechtliche Betrachtung, in: Rott/Tonner, Schuldrecht Aktuell: Rechtliche Herausforderungen durch Online-Vermittlerplattformen
  • Kommentierung des Allgemeinen Persönlichkeitsrechts, in: Beck-Online Großkommentar 
  • Auswirkungen zunehmender Technologieneutralität der Verwertungsrechte auf die Verwendung technischer Schutzmaßnahmen, Festschrift für Gernot Schulze, München 2017
  • Social Commerce, in: Bräutigam/Rücker, Handbuch E-Commerce 2.0, 2017
  • Das Verhältnis zwischen Datenrechten und Datenschutz, GRUR 2017, S. 1040 - 1047 
  • Wertersatz nach Verbraucherwiderruf - Was kommt nach den Entscheidungen "Wasserbett" und "Katalysatorkauf"?, VuR 2017, S. 363 - 369
  • Reformbedarf des Kunsturheberrechts im digitalen Zeitalter, Editorial MMR 09/2017
  • Informationsvermittlung durch standardisierte Bildsymbole - Ein Weg aus dem Privacy Paradox? in: Handbuch Datenrecht in der Digitalisierung, erscheint vor. 2018 
  • Datenverwertungsverträge zwischen Datenschutz und Vertragsfreiheit - Eckpfeiler eines neuen Datenschuldrechts, in: DGRI Jahrbuch 2017, erscheint vor. 2018
  • Considering the relationship between the civil law treatment of data and data protection law, JIPITEC 6/2018
  • Zum Restore-Anspruch von Äußerungen und Ansprüchen auf Entsperrung eines Nutzerprofils auf einer Plattform, MMR 2018
  • Kommentierung der Plattformnutzungsverträge in: Röhricht/Graf von Westphalen/Haas, Kommentar zum Handelsgesetzbuch, erscheint voraussichtlich 2018
  • Kommentierung des Kunsturheberrechtsgesetzes in: Dreier/Schulze, Kommentar zum Urheberrecht, Verlag C.H. Beck, 6. Aufl., München 2018
  • Kommentierung der Art. 15, 85, 86 DSGVO (Art. 85 und 86) in: Sydow, Kommentar zur Datenschutzgrundverordnung, Baden-Baden, 2018
  • Kommentierung der §§ 95a - 97a in: Dreier/Schulze, Kommentar zum Urheberrecht, Verlag C.H. Beck, 6. Aufl., München 2018 
  • Anmerkung zu LG Frankfurt/M., Urt. v. 14.12.2017 – 2-03 O 270/17 – Persönlichkeitsrechtsverletzende Anprangerung durch private Fahndungsaufrufe in den Medien im Zusammenhang mit den „G-20“-Ausschreitungen (erscheint 2018).
  • Rezension von Gordian N. Hasselblatt: Münchener Anwaltshandbuch Gewerblicher Rechtsschutz, (NJW (im Erscheinen 2018)   
  • Automatisiert und autonom agierende Systeme - Wer kontrahiert? MMR 2018, S. 40 - 44
  • Herausgeberschaft eines Lehrbuchs: „Internetrecht“ beim Springer Verlag: (Erscheint 2019)
  • Zur Anwendung des Herausforderungsgedankens im Presserecht - Anmerkung zu LG Berlin, Urteil vom 16.12.2021 - 27 O 195/21, ZUM-RD 2022, 220.