

Marion Goller
Berät Privatpersonen und Unternehmen insbesondere im Bereich des Urheberrechts, im IT- und IT-Vertragsrecht sowie im Medien- und Wettbewerbsrecht. Im Bereich des Urheberrechts hat sich Rechtsanwältin Goller auf freie Lizenzen, die Durchsetzung von Unterlassungsansprüchen im Bereich Content ID und Uploadfilter sowie die Vertragsgestaltung spezialisiert.
Rechtsanwältin Marion Goller, unterstützt das Team der Media Kanzlei seit dem Jahr 2018 als zugelassene Rechtsanwältin am Kanzleistandort in Frankfurt am Main.
Marion Goller studierte Rechtswissenschaften an der Johannes-Gutenberg-Universität in Mainz und an der DeMontford University in Leicester, England. Im Studium spezialisierte sie sich auf Rechtsmethodik und internationales öffentliches Recht. Während ihres Referendariats war sie für Kanzleien in London und Frankfurt tätig und vertiefte die im Europarecht erworbenen Kenntnisse.
Nach dem zweiten Staatsexamen begann Marion Goller ihre Dissertation zum Thema Immaterialgüterrechte und Freie Lizenzen, an deren Fertigstellung sie derzeit noch arbeitet. Darin untersucht sie, inwieweit Kulturschaffende und Softwareentwickler*innen das Urheberrecht und das Patentrecht durch alternative Lizenzierungen modifizieren und an ihre eigenen Bedürfnisse anpassen können.
Im Jahr 2016 wurde Marion Goller für das Fellow-Programm Freies Wissen von Wikimedia Deutschland e.V. ausgewählt. Sie setzt sich für Offene Wissenschaft und eine zeitgemäße Ausgestaltung des Urheberrechts ein. Sie ist Mitglied im Creative Commons Network und gehörte zum Review Board der Open Science Conference 2019.
- "Verwandte Schutzrechte — ein Anachronismus?" Gastbeitrag vom Juni 2016 auf oabooks.de Gastbeitrag vom Juni 2016 auf oabooks.de,zweitveröffentlicht auf irights.info
- "Leistungsschutzrechte, Remix-Kultur und Freies Wissen — Zur kreativen Nachnutzung seit dem Sampling-Urteil des Bundesverfassungsgerichts" Gastbeitrag vom Oktober 2016 auf oabooks.de
- "#GEMA #Musikverlage #YouTube #Spotify #Labels — Über die Verteilung der Einnahmen und mangelnde Transparenz in der Musikindustrie" mehrteiliger Essay, weitere Teile noch in der Entstehung auf oabooks.de
- "Wem gehört Wissen? — Vom Privateigentum zum Gemeingut im Zuge der Digitalisierung" Gastvortrag vom Mai 2017 in der Medienwissenschaft an der Universität Bayreuth
- Podiumsdiskussion "Open Science — Offenheit in Zeiten der Konkurrenz" im Zuge der Ringvorlesung "Open Technology For An Open Society" im Februar 2018 an der Technischen Universität Berlin
- "Die Öffnung von Forschungsdaten in den Film- und Medienwissenschaften: praktische und urheberrechtliche Herausforderungen" Beitrag vom Mai 2018 auf
²Dok [§] gemeinsam mit Dr. Adelheid Heftberger - Science Slam zum Thema Leistungsschutzrecht für Presseverlage im Mai 2018 am ZKM in Karlsruhe
- Gespräch über das Fellow-Programm Freies Wissen aus Sicht der Alumni im August 2018 beim Open Science Radio
- Interview vom Februar 2019 mit der Kommunikationsagentur Accente BizzComm über Digitale Kommunikation & Urheberrechte
- „Copyfraud und Overclaiming — was beim Umsetzen der EU-Urheberrechtsreform zu beachten ist“, Gastbeitrag auf rights.info und auf Englisch hier
- „Gemeinfreiheit, Kollektiv und Kulturallmende — Uploadfilterschaffen neue „Tipping Points“ in der Kulturindustrie“ in Schrör | Fischer | Beaucamp | Hondros, 2020
Gerne können Sie Frau Goller kostenlos und unverbindlich über unser Kontaktformular oder per Email (anwalt@media-kanzlei.com) kontaktieren.
Anwälte
Rechtsberatung benötigt?
- Frankfurt 069 348 7577 0
- Hamburg 040 228 67015 0
- anwalt@media-kanzlei.com
- Kontakt via WhatsApp